Stationäre Jugendhilfe:
Vollstationäre Wohngruppe
In unserer vollstationären Wohngruppe finden sieben junge Männer zwischen 15 und 21 Jahren ein neues Zuhause. Bei Bedarf kann einer der Plätze zur Inobhutnahme verwendet werden. Zwei möblierte Doppel- und drei Einzelzimmer bieten den Bewohnern Rückzugsmöglichkeit und Schutz. Rund um die Uhr sind Mitarbeitende vor Ort, die die notwendige Beaufsichtigung leisten und sich um die Belange der Bewohner kümmern. Je nach Bedarf werden mit dem Klienten, dem Fachdienst, den Vormündern und den Zuständigen in den Jugendämtern individuelle Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und in Gesprächen mit dem Bewohner überprüft. Jeder Bewohner hat die Möglichkeit den psychologisch-therapeutischen Fachdienst in Anspruch zu nehmen.
Stationäre Jugendhilfe:
Vollstationäre Wohngruppe
In unserer vollstationären Wohngruppe finden sieben junge Männer zwischen 15 und 21 Jahren ein neues Zuhause. Bei Bedarf kann einer der Plätze zur Inobhutnahme verwendet werden. Zwei möblierte Doppel- und drei Einzelzimmer bieten …
Stationäre Jugendhilfe:
Vollstationäre Wohngruppe
In unserer vollstationären Wohngruppe finden sieben junge Männer zwischen 15 und 21 Jahren ein neues Zuhause. Bei Bedarf kann einer der Plätze zur Inobhutnahme verwendet werden. Zwei möblierte Doppel- und drei Einzelzimmer bieten den Bewohnern Rückzugsmöglichkeit und Schutz. Rund um die Uhr sind Mitarbeitende vor Ort, die die notwendige Beaufsichtigung leisten und sich um die Belange der Bewohner kümmern. Je nach Bedarf werden mit dem Klienten, dem Fachdienst, den Vormündern und den Zuständigen in den Jugendämtern individuelle Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und in Gesprächen mit dem Bewohner überprüft. Jeder Bewohner hat die Möglichkeit den psychologisch-therapeutischen Fachdienst in Anspruch zu nehmen.
Unsere Leistungen in der Vollstationären Wohngruppe für umA
- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- Üben von lebenspraktischen Tätigkeiten Training im Umgang mit Geld
- Aufzeigen von Freizeitaktivitäten
- Hilfe bei Problemen und bei interkulturellen Unterschieden
- Unterstützung bei Behördengängen und im Asylprozess
- Hausinterner therapeutischer Fachdienst (Gruppen- und Einzelgespräche)
- Nacht- und Rufbereitschaften (ständige Erreichbarkeit ist sichergestellt)
- Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche und dem Durchlaufen der Ausbildung
- Intensiver Austausch mit Einrichtungen wie dem Jugendamt, der Ausländerbehörde sowie Schulen, Vormündern und Netzwerken
Unsere Leistungen in der Vollstationären Wohngruppe für umA
- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- Üben von lebenspraktischen Tätigkeiten Training im Umgang mit Geld
- Aufzeigen von Freizeitaktivitäten
- Hilfe bei Problemen und bei interkulturellen Unterschieden
Unsere Leistungen in der Vollstationären Wohngruppe für umA
- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- Üben von lebenspraktischen Tätigkeiten Training im Umgang mit Geld
- Aufzeigen von Freizeitaktivitäten
- Hilfe bei Problemen und bei interkulturellen Unterschieden
- Unterstützung bei Behördengängen und im Asylprozess
- Hausinterner therapeutischer Fachdienst (Gruppen- und Einzelgespräche)
- Nacht- und Rufbereitschaften (ständige Erreichbarkeit ist sichergestellt)
- Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche und dem Durchlaufen der Ausbildung
- Intensiver Austausch mit Einrichtungen wie dem Jugendamt, der Ausländerbehörde sowie Schulen, Vormündern und Netzwerken
Das ist unser Team
Um die jungen Männer und in unseren Wohngruppen kümmert sich ein kompetent geschultes Team, das sich aus Sozialpädagog:innen, Soziologen, einer Psychologin, Erzieher:innen und einem hausinternen therapeutischen Fachdienst zusammensetzt. Eine Hauswirtschafterin unterstützt uns dabei in der vollstationären Wohngruppe. Wir legen großen Wert auf engen Kontakt zu unseren Bewohnern und Dank unserer Rufbereitschaft sind wir im Notfall auch in der Nacht sowie an Wochenenden und Feiertagen für sie da.
So erreichen Sie uns
T 0911 756628-85
vz-koenigstrasse@kjhz.de
Hier können Sie Kontakt aufnehmen
➤ Zu den Ansprechpersonen
Aktuelles

Kooperation Fürther Musikschule
Neuigkeiten aus unserer KiTa Grüne Halle! Seit Oktober 2022 kooperieren wir mit der Fürther Musikschule. Aktuell bieten wir zwei musikalische Früherziehungsgruppen für die Altersstufen 4 J. und 5-6 J. an. Am 21.12.22 konnten die teilnehmenden Kinder bei ihrem ersten...

Spendenaktion Golfclub Fürth e.V.
44 Golfer trotzen Wind und Regen für einen guten Zweck! Vor über 10 Jahren wurde im Golfclub Markkleeberg der Mountain Drive zu Gunsten von notleidenden Kindern gegründet.Im Laufe der Jahre wurde dieses Charity Turnier dann auch über Leipzig hinaus ausgetragen und kam...

Eltern-Kind-Zelten
Wir gehen Zelten! Am 09.07.22 trafen sich 12 Familien aus dem Kindergarten der Grünen Halle zum Zeltwochenende auf dem Campingplatz in Münchsteinach. Zusammen mit zwei Pädagoginnen entdeckten die Familien die Umgebung (Wasserspielplatz, Spielplatz, Schwimmbad). Wir...

Weihnachtsspenden der infra
Vier symbolische Schecks an gemeinnützige Einrichtungen überreicht Im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsspendenaktion der infra wurden in diesem Jahr wieder vier Fürther Einrichtungen mit der Zusage über Geldspenden von insgesamt 8.000 Euro überrascht: Über einen...

Fürther Krapfenschmaus
Die Krapfenschmausaktion des Lions Club Fürth ist bereits eine Tradition. Jedes Jahr zu Faschingsbeginn organisiert der Lions Club einen Verkauf von zahlreichen Krapfen an Fürther Unternehmen und Institutionen. Der Erlös aus dem Verkauf geht dabei an Vereine und...

Schwimmkurs im KJHZ
36 Kinder und Jugendliche in insgesamt 4 Kursen konnten in den Sommerferien einen Schwimmkurs besuchen. Die Bürgerstiftung Fürth unterstützte dieses Projekt in Form einer finanziellen Spende. Zweimal die Woche trainierten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis...