Unsere Geschichte
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum ist seit der Gründung im Jahr 2001 ein fester Bestandteil der Jugendhilfe in Fürth und Umgebung. Unsere Geschichte beginnt jedoch bereits Ende der 1980er-Jahre. In dieser Zeit startete die Stadt Fürth den Aufbau einer modellhaften Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dafür wurde der eingetragene Verein Praxis für Familienberatung gegründet. Die Leitung übernahm 1989 Heidi Harrer. Gemeinsam mit vier Kolleginnen engagierte sie sich für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderung. Ihrem Einsatz verdanken wir auch den ersten integrativen Kindergarten in Franken. Heidi Harrer legte mit ihrem Engagement in Fürth den Grundstein für die Sozialpädagogische Familienhilfe, wie wir sie heute zu schätzen wissen.
Unsere Geschichte
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum ist seit der Gründung im Jahr 2001 ein fester Bestandteil der Jugendhilfe in Fürth und Umgebung. Unsere Geschichte beginnt jedoch bereits Ende der 1980er-Jahre. In dieser Zeit startete die Stadt Fürth den Aufbau einer modellhaften Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dafür …
Unsere Geschichte
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth ist seit der Gründung im Jahr 2001 ein fester Bestandteil der Jugendhilfe in Fürth und Umgebung. Unsere Geschichte beginnt jedoch bereits Ende der 1980er-Jahre. In dieser Zeit startete die Stadt Fürth den Aufbau einer modellhaften Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dafür wurde der eingetragene Verein Praxis für Familienberatung gegründet. Die Leitung übernahm 1989 Heidi Harrer. Gemeinsam mit vier Kolleginnen engagierte sie sich für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderung. Ihrem Einsatz verdanken wir auch den ersten integrativen Kindergarten in Franken. Heidi Harrer legte mit ihrem Engagement in Fürth den Grundstein für die Sozialpädagogische Familienhilfe, wie wir sie heute zu schätzen wissen.
Meilensteine der KJHZ gGmbH
Das KJHZ in seiner heutigen Form besteht seit 2001. Die Gründung im Dachverband des Bayerischen Roten Kreuzes erfolgte, nachdem Heidi Harrer sich 1997 mit dem Verein Praxis für Familienberatung selbstständig gemacht hatte. Jahr für Jahr haben wir unser Angebot kontinuierlich erweitert. So wie unser Angebot stetig gewachsen ist, hat sich auch die Zahl der Mitarbeiter:innen erhöht. Aktuell beschäftigen wir rund 280 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen.
Großes Herz für Kinder und Jugendliche
Ohne den Einsatz von Heidi Harrer gäbe es das Kinder- und Jugendhilfezentrum heute nicht. Über 33 Jahre leistete sie erfolgreich Sozialarbeit in Fürth und setzte sich besonders für Menschen mit Behinderung ein. Dank ihres einzigartigen Einsatzes wurden die Frühförderung, der erste integrative Kindergarten Frankens und die Sozialpädagogische Familienhilfe ins Leben gerufen. Bereits 1998 erhielt Heidi Harrer den Ehrenbrief der Stadt Fürth. 2006 wurde sie für ihr großartiges soziales Lebenswerk und ihr unermüdliches Engagement als Ombudsfrau für die Schwächsten in unserer Gesellschaft – die Kinder, Jugendlichen und Behinderten – mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Großes Herz für Kinder und Jugendliche
Ohne den Einsatz von Heidi Harrer gäbe es das Kinder- und Jugendhilfezentrum heute nicht. Über 33 Jahre leistete sie erfolgreich Sozialarbeit in Fürth und setzte sich besonders für Menschen mit Behinderung ein. Dank ihres einzigartigen Einsatzes wurden die Frühförderung, der erste integrative Kindergarten …
Großes Herz für Kinder und Jugendliche
Ohne den Einsatz von Heidi Harrer gäbe es das Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth heute nicht. Über 33 Jahre leistete sie erfolgreich Sozialarbeit in Fürth und setzte sich besonders für Menschen mit Behinderung ein. Dank ihres einzigartigen Einsatzes wurden die Frühförderung, der erste integrative Kindergarten Frankens und die Sozialpädagogische Familienhilfe ins Leben gerufen. Bereits 1998 erhielt Heidi Harrer den Ehrenbrief der Stadt Fürth. 2006 wurde sie für ihr großartiges soziales Lebenswerk und ihr unermüdliches Engagement als Ombudsfrau für die Schwächsten in unserer Gesellschaft – die Kinder, Jugendlichen und Behinderten – mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Chronik der KJHZ gGmbH
2023
Eröffnung einer Inobhutnahmestelle für unbegleitete minderjährige Ausländer
2022
Eröffnung einer Heilpädagogischen Wohngruppe für Jungen
2021
Eröffnung einer Heilpädagogischen Wohngruppe für Mädchen
2021
Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Nürnberg
2020
Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Zirndorf
2019
Umzug der Geschäftsstelle und des Bereichs Ambulante Jugendhilfe in das ehemalige DGB Haus in der Königswarterstraße 16
2018
Eröffnung der Kindertagesstätte Grüne Halle
2017
Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Cadolzburg
2016
Eröffnung zweier weiteren Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2015
Gründung des Bereichs Stationäre Jugendhilfe und Eröffnung zweier Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2013
Erweiterung der Räumlichkeiten und Umzug der Abteilung BuA mit dem Projekt Kompass in die Königstraße 127-129
2010
Erweiterung der Räumlichkeiten und Umzug der Abteilungen EZB und BuA in die Königstraße 106
2009
Eröffnung der Kinderkrippe Kleebläddla
2006
Gründung der Abteilung Bildung und Arbeit
2003
Gründung der Abteilung Erziehungsbeistandschaften
2001
Umzug der Sozialpädagogischen Familienhilfe an den Standort Königstraße 108
2001
Gründung der Gemeinnützigen Kinder- und Jugendhilfezentrums GmbH im Dachverband des Bayerischen Roten Kreuzes
Chronik der KJHZ gGmbH
2023
Eröffnung einer Inobhutnahmestelle für unbegleitete minderjährige Ausländer
2022
Eröffnung einer Heilpädagogischen Wohngruppe für Jungen
2021
Eröffnung einer Heilpädagogischen Wohngruppe für Mädchen
2021
Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Nürnberg
2020
Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Zirndorf
2019
Umzug der Geschäftsstelle und des Bereichs Ambulante Jugendhilfe in das ehemalige DGB Haus in der Königswarterstraße 16
2023 Eröffnung einer Inobhutnahmestelle für unbegleitete minderjährige Ausländer
2022 Eröffnung einer Heilpädagogischen Wohngruppe für Jungen
2021 Eröffnung einer Heilpädagogischen Wohngruppe für Mädchen
2021 Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Nürnberg
2020 Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Zirndorf
2019 Umzug der Geschäftsstelle und des Bereichs Ambulante Jugendhilfe in das ehemalige DGB Haus in der Königswarterstraße 16
2018 Eröffnung der Kindertagesstätte Grüne Halle
2017 Eröffnung einer Außenstelle für Ambulante Jugendhilfe in Cadolzburg
2016 Eröffnung zweier weiteren Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Ausländer
2015 Gründung des Bereichs Stationäre Jugendhilfe und Eröffnung zweier Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Ausländer
2013 Erweiterung der Räumlichkeiten und Umzug der Abteilung BuA mit dem Projekt Kompass in die Königstraße 127-129
2010 Erweiterung der Räumlichkeiten und Umzug der Abteilungen EZB und BuA in die Königstraße 106
2009 Eröffnung der Kinderkrippe Kleebläddla
2006 Gründung der Abteilung Bildung und Arbeit
2003 Gründung der Abteilung Erziehungsbeistandschaften
2001 Umzug der Sozialpädagogischen Familienhilfe an den Standort Königstraße 108
2001 Gründung der Gemeinnützigen Kinder- und Jugendhilfezentrums GmbH im Dachverband des Bayerischen Roten Kreuzes
Aktuelles

Infra spendet StromEsel
Nach über 8.000 Kilometern und vier Jahren Einsatz hat die infra nun den ersten StromEsel, ein Lastenrad der …

Kooperation Fürther Musikschule
Neuigkeiten aus unserer KiTa Grüne Halle! Seit Oktober 2022 kooperieren wir mit der Fürther Musikschule. Aktuell bieten wir zwei musikalische Früherziehungsgruppen für die Altersstufen 4 J. und 5-6 J. an. Am 21.12.22 konnten die teilnehmenden Kinder bei ihrem ersten...

Spendenaktion Golfclub Fürth e.V.
44 Golfer trotzen Wind und Regen für einen guten Zweck! Vor über 10 Jahren wurde im Golfclub Markkleeberg der Mountain Drive zu Gunsten von notleidenden Kindern gegründet.Im Laufe der Jahre wurde dieses Charity Turnier dann auch über Leipzig hinaus ausgetragen und kam...

Eltern-Kind-Zelten
Wir gehen Zelten! Am 09.07.22 trafen sich 12 Familien aus dem Kindergarten der Grünen Halle zum Zeltwochenende auf dem Campingplatz in Münchsteinach. Zusammen mit zwei Pädagoginnen entdeckten die Familien die Umgebung (Wasserspielplatz, Spielplatz, Schwimmbad). Wir...

Weihnachtsspenden der infra
Vier symbolische Schecks an gemeinnützige Einrichtungen überreicht Im Rahmen der alljährlichen Weihnachtsspendenaktion der infra wurden in diesem Jahr wieder vier Fürther Einrichtungen mit der Zusage über Geldspenden von insgesamt 8.000 Euro überrascht: Über einen...

Fürther Krapfenschmaus
Die Krapfenschmausaktion des Lions Club Fürth ist bereits eine Tradition. Jedes Jahr zu Faschingsbeginn organisiert der Lions Club einen Verkauf von zahlreichen Krapfen an Fürther Unternehmen und Institutionen. Der Erlös aus dem Verkauf geht dabei an Vereine und...